Logo

Bücher für die Bildung


Autor Titel Rubrik

Benutzerportal


* Cookies müssen akzeptiert werden können

Wir können nicht um unsre Ecke sehn: es ist eine hoffnungslose Neugierde, wissen zu wollen, was es noch für andre Arten Intellekt und Perspektive geben könnte: zum Beispiel, ob irgend welche Wesen die Zeit zurück oder abwechselnd vorwärts und rückwärts empfinden können (womit eine andre Richtung des Lebens und ein andrer Begriff von Ursache und Wirkung gegeben wäre). (Friedrich Nietzsche)


 
Spieler: Gast () | Punkte insgesamt: 761 + 53 | Rätsel: 190 | Rätselfreunde: 216

Das Rätsel der Sphinx

Kategorie: Buchstaben-, Text- und Wissenschaftsrätsel

Punkte: greygreygreygrey

Beantwortet: 37 Spieler

Ideal gelöst: 92 Prozent

In der Ödipus-Sage der griechischen Mythologie belagerte die Sphinx die Stadt Theben und gab den vorüberkommenden Thebanern Rätsel auf. Wer falsch antwortete, wurde gefressen. Einzig Ödipus konnte ihr entkommen.

Hinweis: Der Sage nach gelang ihm dies, ohne fremde Hilfe in Anspruch zu nehmen. Er googelte folglich auch nicht!

Sphinx

Das Rätsel, das die Sphinx Ödipus stellte, lautete:
„Es ist am Morgen vierfüßig, am Mittag zweifüßig, am Abend dreifüßig. Von allen Geschöpfen wechselt es allein mit der Zahl seiner Füße; aber eben wenn es die meisten Füße bewegt, sind Kraft und Schnelligkeit seiner Glieder ihm am geringsten.“
Welches Geschöpf nannte Ödipus als die richtige Antwort?

Deine Antwort wird nur abgespeichert, wenn du angemeldet bist!

Deine Antwort: